maik

maik

On Posted on 16. Dezember 202319. Dezember 2023 by maik to ASSESSMENT

DEEB-INFRA:

Datenbasiertes Extrapolationsmodell zur Ermittlung von realen Betriebslastenzügen für Restlebensdaueranalyse von Eisenbahn-Infrastrukturanlagen

Aktuelle Ansätze zur Ermittlung von Restlebensdauer bestehender Brücken unterliegen großen Unsicherheiten und weisen in der Regel einen stark konservativen Charakter auf, der oft zur Empfehlung verfrühter Instandsetzungen führen kann. Im Forschungsprojekt DEEB-INFRA forschen wir in einem deutsch-österreichischen, von der TU Darmstadt geleiteten Konsortium an einem neuen datenbasierten Verfahren zur verbesserten Zustandsbewertung von bestehenden Ingenieurbauwerken im Eisenbahnwesen.

Das AIT Austrian Institute of Technology und REVOTEC sind die Projektpartner auf der österreichischen Seite. Primäres Projektziel ist es, die Verstärkungsmaßnahmen bzw. den gegebenenfalls notwendigen Neubau zeitlich zu optimieren sowie die Inspektionsintervalle besser zu steuern. Somit könnten erhebliche Kosteneinsparung des Infrastrukturbetreibers erzielt und gleichzeitig die Verfügbarkeit der Infrastruktur erhöht werden. Das Projekt wird vom Deutschen Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Förderinitiative mFund gefördert.

PreviousPrevious post:Dynamisches Lastmodell
NextNext post:LGBTQ2+ National Monument in Ottawa

Share Your Thoughts Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert