Entwickeln – Messen – Berechnen
Das Assessment von bestehenden Tragwerken ist wie ein gleichzeitiger Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Aussagekräftige Messdaten über das Strukturverhalten sind hierbei der Grundstein für eine möglichst realitätstreue Bauwerksbewertung. In diesem Kontext ist das Wissen über Mess- und Auswertemethoden, Toleranzen und Umwelteinflüssen, sowie das vertiefte Verständnis des Strukturverhaltens und das fundierte theoretische Wissen der beteiligten Mitarbeiter untrennbar an die Qualität der jeweiligen Ergebnisse gekoppelt.
Statische oder dynamische Kurzzeit- oder Langzeitmessungen, taktile oder berührungslose Messverfahren, innovative oder klassische Messmethoden, leistungsfähige Berechnungsprogramme – das hochqualifizierte Team von iSEA Tec verfügt über die Expertise, die Ausstattung und das Know-how, um das optimale Verfahren zum Erreichen Ihrer Ziele zu finden. Unter anderem bieten wir Ihnen:
- normgerechte und messwertgestützte statische und dynamische Nachrechnungen von Ingenieurbauwerken. Im Sinne der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit spüren wir für Sie die verborgenen Leistungsreserven in Ihren Bauwerken. Dies führt in den meisten Fällen zur Verlängerung der Nutzungsdauer und somit zu einer verbesserten Verfügbarkeit der Bauwerke.
- kurzzeitige statische und dynamische Messungen von Ingenieurbauwerken: Beschleunigungen, Schwingwege, Schwinggeschwindigkeiten, Dehnungen, usw.
- Berührungslose dynamische Verschiebungsmessungen mittels Mikrowelleninterferometrie und Profilscanner
- experimentelle Bestimmung der Seilkräfte bei Seiltragwerken (inklusive Seilnetzfassaden) mittels Schwingungsmessungen oder klassischer Seilkraftmessgeräte
- Experimentelle Modalanalyse zur Bestimmung der dynamischen Eigenschaften (Eigenfrequenzen, Eigenformen und Dämpfungsmaße) von schwingungsanfälligen Bauwerken
- Erstellung von numerischen Modellen und deren Anpassung an das reale Strukturverhalten auf Basis von Messungen, unter Heranziehung geeigneter mathematischer Optimierungsverfahren.
- Experimentelle und numerische Beurteilung des dynamischen Verhaltens schwingungsanfälliger Strukturen z.B. bei personeninduzierten Schwingungen leichter Fußgängerbrücken. Hierbei planen wir die notwendigen Schwingungsminderungsmaßnahmen und überprüfen deren Wirksamkeit nach dem Einbau.
- Langzeitmonitoring von Ingenieurbauwerken mit Echzeit-Auswertung der Messdaten und möglicher Alarmierung bei Grenzwertüberschreitungen
- Langzeitmonitoring der am Bauwerk real auftretenden Spannungsschwingbreiten mit entsprechender Ermittlung der Restlebensdauer von Ingenieurbauwerken
- Langzeitmonitoring von einwirkenden Lasten: z.B. Druck-Sog Lasten bei Lärmschutzwänden und Tunnelbauwerken sowie Fahrzeuglasten auf Brückenbauwerke.
- Normgerechte Messung und Langzeitüberwachung von Erschütterungen mit Alarmierungsmöglichkeiten bei Überschreitung der Grenzwerte
